Anlagestrategie: Entwicklung letzte 5 Jahre
Aufgrund laufender Veränderungen der wirtschaftlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen wird die Anlagestrategie der LUPK jährlich weiterentwickelt. Dabei wird die Anlagestrategie basierend auf den zukünftigen Rendite- und Risikoerwartungen der einzelnen Anlagekategorien und deren Korrelationen untereinander sowie unter Berücksichtigung der Risikotoleranz der LUPK festgelegt. Es wird ein Augenmerk darauf gelegt, dass strategische Änderungen möglichst kostengünstig erfolgen und auch sinnvoll implementiert werden können.
2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | ||
in % | in % | in % | in % | in % | ||
Festverzinsliche Anlagen | 20 | 21 | 23 | 24 | 28 | |
Hypothekardarlehen | 6 | 6 | 6 | 8 | 9 | |
Aktien | 30 | 29 | 28 | 28 | 26 | |
Alternative Anlagen | 9 | 14 | 14 | 12 | 11 | |
Infrastrukturanlagen 1) | 3 | - | - | - | - | |
Immobilien | 32 | 30 | 29 | 28 | 26 | |
Total | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 |
1) bis 31.12.2022 in den Alternativen Anlagen enthalten.
In den vergangenen fünf Jahren hat die LUPK die tief rentierenden Nominalwertanlagen (Festverzinsliche Anlagen und Hypothekardarlehen) deutlich reduziert und dagegen insbesondere Sachwertanlagen (Aktien, Immobilien) sowie auch Alternative Anlagen aufgebaut.